Die vierte Runde der Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie am 23. März in Berlin endete am frühen Abend. Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hatte abermals seine Bereitschaft unterstrichen, einen Tarifabschluss zu erzielen. Beide Tarifparteien haben in rund achtstündigen Gesprächen konstruktiv über einen möglichen Abschluss beraten.
Am Abend (Donnerstag, 23. März 2023) ist auch die nunmehr vierte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) ergebnislos zu Ende gegangen.
Letzte Woche ging die 13. Internationale Fachmesse für Converting nach drei Tagen mit bester Stimmung und florierenden Geschäften erfolgreich zu Ende. Vom 14. bis 16. März kamen insgesamt 4.850 Fachbesucher aus 64 Ländern nach München, um sich über die neuesten Maschinen, Anlagen, Materialien und passendes Zubehör zu informieren. Das entspricht einem Besucherzuwachs von mehr als 30 % gegenüber der Vorveranstaltung 2022.
Mit Beendigung der 29. ordentlichen Hauptversammlung am 26. April 2023 wird DI Rainer Zellner (76) altersbedingt seine Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Mayr-Melnhof Karton AG sowie sein Aufsichtsratsmandat niederlegen. Der Aufsichtsrat wird dieser Hauptversammlung als Nachfolge die Wahl von Dr. Wolfgang Eder (71) vorschlagen. Der Aufsichtsrat beabsichtigt, in seiner ersten Sitzung nach der 29. ordentlichen Hauptversammlung Dr. Wolfgang Eder zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates zu wählen.
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist ergebnislos zu Ende gegangen. „Die ver.di-Verhandlungskommission machte wiederholt deutlich, dass es aufgrund der anhaltend hohen Inflation eine deutliche prozentuale Erhöhung der Löhne und Gehälter braucht“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Frank Schreckenberg im Anschluss an die Verhandlungen am Dienstagabend in Berlin. Der Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) hatte in der dritten Verhandlungsrunde kein verbessertes Angebot vorgelegt.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi setzten gestern ihre Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie in Berlin fort. Trotz rund achtstündiger Gespräche konnte in der dritten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden. Der HPV hatte sein verbessertes abschlussnahes Angebot aus der zweiten Runde bekräftigt, allerdings gab es keine zielführende Verhandlungsbereitschaft Verdis zu den einzelnen Angebotskomponenten - Inflationsausgleichsprämie, Entgelterhöhung und Laufzeit.
Vom 14. bis 16. März 2023 trifft sich die Wellpappenindustrie gemeinsam mit der Druckindustrie zur 6. Ausgabe der CCE International auf dem Messegelände München. CCE International ist die erste Adresse der Branche, wenn es um die Beschaffung neuer Technologien für die Wellpappen- und Faltschachtelproduktion in Europa geht. Neben Messeständen und den beliebten Offenen Seminaren bietet die CCE International nun auch das frisch integrierte Messeangebot der InPrint Munich mit ihrem hochkarätigen Konferenzprogramm zu industriellen Druckanwendungen. Die CCE International findet parallel zur ICE Europe statt.
Vom 14. bis 16. März 2023 trifft sich die Industrie zur 13. Internationalen Fachmesse für Converting-Technologie in München. Mit einer Netto-Ausstellungsfläche von insgesamt 8.700 Quadratmetern und rund 340 ausstellenden Unternehmen aus 21 Ländern setzt die diesjährige ICE Europe ihre Erfolgsgeschichte als beliebtester Marktplatz der Branche fort. Hier dreht sich alles um zukunftsweisende Innovationen und profitable Geschäftsideen. Weitere Besucherattraktionen sind die Verleihung der prestigeträchtigen ICE Awards sowie die parallel stattfindende CCE International, einschließlich der beliebten InPrint Munich Konferenz. Mit nur einem Ticket erschließt sich ein einzigartiges Produktangebot für die Converting-, Papier- und Druckindustrie und ihre zahlreichen Zielmärkte.
Menschen verbringen mehr als 80 Prozent ihrer Zeit in Gebäuden. „Deshalb müssen wir höchste Ansprüche an die Innenraumqualität stellen – in Schulen und Büros ebenso wie in unserem Zuhause und allen anderen Gebäuden, in denen Menschen sich längere Zeit aufhalten“, betont Robert Hild, Geschäftsführer des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA. Wie diese Ansprüche erfüllt werden, erfahren Besucher auf der Fachmesse ISH 2023, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt ihre Türen öffnet.
Lanxess lädt zum dritten Mal zu den „Virtual Days“ ein: Vom 7. bis zum 9. März 2023 können sich bestehende und potenzielle Kunden sowie Interessierte des Spezialchemie-Konzerns bei dem Online-Event über neue Produktentwicklungen, Technologien und allgemeine Branchentrends informieren. Schwerpunkt-Themen werden dabei der Einsatz von Spezialchemikalien im Consumer Protection-Bereich und Nachhaltigkeit sein.
Die Universität St. Gallen hat eine Konsortialstudie unter dem Titel „Green Packaging: Good Practices zur Auswahl ökologisch nachhaltiger Industrieverpackungen“ durchgeführt. Sie befasst sich mit dem aktuellen Stand und möglichen Nachhaltigkeitshebeln für Anwender von Industrieverpackungen. Sie zeigt konkrete Anwendungsbeispiele zur nachhaltigen Entwicklung von Materialien für Packstoffe, der Verbesserung der Recycelbarkeit sowie der Einführung oder Verbesserung von Mehrwegsystemen. Beteiligt an der Studie unter der Leitung von H.-Johannes Kerl und Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen waren die Unternehmen Bosch, Tchibo, die Schweizerische Post, Hexagon Geosystems, Migros, xpack green logistics und Smurfit Kappa.
Auch die zweite Verhandlungsrunde für die Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist in Berlin am Abend (16. Februar 2023) ohne Ergebnis zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeberseite ignoriert die Forderung der Beschäftigten. Die Inflation bleibt auf hohem Niveau und deswegen braucht es auch eine dauerhaft wirksame Lohnerhöhung“, so Verhandlungsführer Frank Schreckenberg. Die Arbeitgeberseite macht faktisch eine Einigung über eine Inflationsausgleichsprämie zur Bedingung für weitere Verhandlungen über eine tabellenwirksame Erhöhung der Löhne und Gehälter und die Laufzeit.