Lanxess lädt zu den „Virtual Days“ ein: Am 9. und 10. Juni 2022 können sich bestehende und potenzielle Kunden des Spezialchemie-Konzerns bei dem Online-Event über neue Produktentwicklungen, Technologien und allgemeine Branchentrends informieren. Schwerpunkte werden dabei Spezialchemikalien für den Consumer Care-Bereich und Nachhaltigkeit sein.
Der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SC PAFF) der Europäischen Kommission hat Ende April 2022 Höchstmengen für aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH) in Lebensmitteln für eine EU-weit harmonisierte Bewertung dieser Lebensmittelkontaminanten veröffentlicht. Damit ist die Regelung von MOAH als Kontaminanten de facto gesetzt. Die ohnehin in Teilen fragwürdige Regelung von MOAH aus altpapierhaltigen Papieren in einer nationalen Mineralölverordnung ist spätestens damit überholt und obsolet.
ZELLCHEMING
Mit der Veröffentlichung des Programms für die Expo 2022, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 als Präsenz-Event im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden stattfindet, läutet die Zellcheming Service GmbH jetzt den Countdown zur Veranstaltung, die nach zwei Jahren wieder als Live-Event stattfindet, ein.
Die russische Invasion in der Ukraine hat eine katastrophale humanitäre Krise ausgelöst, in der täglich Menschenleben ausgelöscht und in Aufruhr gestürzt, Eigentum und Infrastruktur zerstört und Millionen von Lebensgrundlagen bedroht werden. Es ist unsere Pflicht als Menschen, die Bürger der Ukraine in ihrer größten Not so gut wie möglich zu unterstützen und ihnen zu helfen.
Die neue Initiative, Print Against War, ruft Druckereien und Weiterverarbeiter, Verleger, Influencer und Zulieferer der Druck- und Verpackungsindustrie dazu auf, ihre Kräfte zu bündeln, um ihre Kollegen in dieser unglaublich schwierigen Zeit zu unterstützen. Über den Krieg in der Ukraine hinaus, will die Organisation kontinuierlich beim Wiederaufbau des sozioökonomischen Gefüges im Druckbereich in jeder vom Krieg betroffenen Region beitragen.
Eine aktuelle Studie von Ricoh zeigt, dass deutsche Arbeitgeber die Möglichkeiten zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und zur Modernisierung von Büroräumen im Rahmen ihrer Hybrid-Working-Strategien zu wenig nutzen – trotz der Forderung der Beschäftigten, manuelle Prozesse zu digitalisieren. Diese und weitere Hindernisse für moderne hybride Arbeitsstrukturen analysiert eine Befragung unter 500 Büroangestellten in Deutschland durch das Meinungsforschungsinstitut Opinium.
Die Papierindustrie
Die Papierindustrie sichert mit ihren Produkten den Alltag und versorgt Millionen von Menschen mit nachhaltigen Verpackungen für Lebensmittel und Medikamente, wichtigen Hygieneartikeln, Papier für Zeitungen und Zeitschriften. Für ihre Produktion ist sie auf eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Strom und Gas angewiesen. Insgesamt steht die Papierindustrie mit ihren vor- und nachgelagerten Stufen für 522.000 Beschäftigte, eine Wertschöpfung von 35 Mrd. Euro. und einen Umsatz von 93 Mrd. Euro. Welche Zahlen sonst noch hinter der größten nationalen Papierindustrie Europas stecken, zeigt der aktuelle Leistungsbericht des Verbandes Die Papierindustrie „Papier 2022“.
Ein kleiner Beilagen-Zettel zwischen den ersten beiden Seiten eines Print-Magazins lässt Leser und Leserinnen grübeln: Wir müssen zusehen, dass wir auf die immens steigenden Preise von Papier und Druckerzeugnissen rechtzeitig reagieren. Seht uns nach, dass wir künftig unseren Kaufpreis flexibel gestalten müssen und auf Beilagen verzichten. Es sind Worte wie diese und News über fehlende Kapazitäten für beispielsweise Impfhefte, die deutlich machen, dass die Papier-Branche mit Problemen zu kämpfen hat – gerade als eine Gesellschaft mehr denn je nach tagesaktuellen Themen sucht und Zeitungen einen regelrechten Boom erleben könnten.
2.000 Bäume wurden von den Auszubildenden der Hahnemühle und 70 Freiwilligen an einem Tag zum World Earth Day – Welttag der Erde – 2022 gepflanzt. Insgesamt pflanzt der Papierhersteller mit dem „Bergwaldprojekt“ im Harz – in der Nähe des Firmensitzes – 6.000 Green Rooster Bäume.
Die Papierindustrie
Die Bundesregierung muss nach Ansicht des Verbandes Die Papierindustrie die von der EU-Kommission am 23. März beschlossenen Rahmenrichtlinien zu erweiterten staatlichen Beihilfen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg schnellstmöglich in nationales Recht umsetzen. Das „Temporary Crisis Framework for State Aid measures to support the economy following the aggression against Ukraine by Russia” sieht bis zum 31. Dezember 2022 eine begrenzte Erweiterung des Beihilferahmens vor, um Staatshilfen insbesondere für die energieintensiven Industrien zu ermöglichen.
Die Papierindustrie
Durch die geopolitischen Auswirkungen des russischen Einmarsches in die Ukraine ist die Versorgung mit Erdgas als nicht gesichert anzusehen. Eine Umstellung auf andere Energieträger ist für die Industrie jedoch nicht unproblematisch. Lediglich 10 bis 15 Prozent des Erdgasbezugs in der deutschen Papierindustrie (rund 3 TWh Erdgas) wären noch in diesem Jahr ersetzbar. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Verbandes Die Papierindustrie unter seinen Mitgliedern.
Nach zwei Jahren verlässt Christoph Preitler, Geschäftsführer der Berberich Papier GmbH, auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. „Christoph Preitler hat das Österreichgeschäft sehr erfolgreich durch das wirtschaftlich schwierige Umfeld geführt und organisatorisch neu ausgerichtet“, bedankt sich Heinz König, Geschäftsführer der Carl Berberich Holding GmbH. „Die Restrukturierung ist ihm und seinem Team sehr gut gelungen.“
In vielen Unternehmen kommt die digitale Transformation nur langsam voran. Welche Gründe das hat, haben Wissenschaftler der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO in einer Studie für den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht. Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen liefern die Autoren gleich mit.