Papier ist ein außergewöhnliches Material. Der klimafreundliche, erneuerbare Werkstoff ist stark, flexibel und äußerst vielseitig. Mit diesen Eigenschaften bietet Papier unendliches Potenzial und spielt eine wichtige, oft unerkannte Rolle im Alltag. Felix Schoeller verbindet die Erfahrung aus mehr als 100 Jahren Papierherstellung mit dem Know-how, aus diesem Werkstoff gemeinsam mit Kunden und Partnern Lösungen für das Leben zu entwickeln. Paper Made For Life – dafür steht die Marke Felix Schoeller. Das ist das Ergebnis eines umfangreichen Prozesses, in dem sich das Unternehmen, federführend angestoßen und begleitet von CEO Hans-Christoph Gallenkamp damit auseinandergesetzt hat, welchen Beitrag Felix Schoeller heute und in Zukunft für die Gesellschaft leisten will.
Vom 14. bis 16. März 2023 treffen sich Converting-Experten aus verschiedensten Industriebereichen zur 13. Internationalen Converting-Messe in München. Als führende Branchenveranstaltung bietet die ICE Europe aktuelles Fachwissen rund um maßgeschneiderte Produkt- und Verarbeitungslösungen, Investitionsmöglichkeiten und vieles mehr. Besucher können sich auf ein starkes Ausstelleraufgebot sowie die neuesten Technologien und Branchentrends freuen. Auch in diesem Jahr werden mit den renommierten ICE Awards bewährte Verfahren und herausragende Leistungen ausgezeichnet.
Vorhang auf für den Deutschen Verpackungspreis 2023. Bis zum 19. Mai 2023 können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre Innovationen und neuen Lösungen bei der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung einreichen. Der vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. (dvi) organisierte Preis wird material- und branchenübergreifend in 10 Kategorien vergeben und ist offen für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koehler-Gruppe haben eine beachtliche Spendensumme in Höhe von 10.000 Euro durch die Aktion „Koehler radelt“ zusammengetragen. Dr. Stefan Karrer, Vorstand Technik, durfte Bernd Rendler, Mitglied im Vorstand des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V., die Spende überreichen.
Neue Trends im Bereich der Konsumgüter entstehen heutzutage über Nacht. Sie werden in Social Media Videos auf TikTok, YouTube oder Instagram geboren und steuern innerhalb kürzester Zeit die Nachfrage nach neuen Produkten. Social Commerce nennt sich diese Verbindung aus Social-Media-Erlebnis und Shopping. Im Rahmen eines in 2021 veröffentlichten Whitepapers ("From Discovery to Purchase: The Role of Community Commerce") von TikTok in Zusammenarbeit mit der Publicies Groupe und WARC, wurde hierzu erhoben, dass 74 % der Nutzerinnen und Nutzer auf TikTok das Gefühl haben, nah an aktuellen Trends zu sein.
Die erste Verhandlungsrunde für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist in Berlin am gestrigen Abend (25. Januar 2023) ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft lehnt das Arbeitgeberangebot des Hauptverbandes Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV), das erst zum Schluss des Gesprächs vorgelegt wurde, als völlig unzureichend ab.
Gestern starteten in Berlin die Tarifverhandlungen für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die Arbeitgeber haben ihr Ziel einer raschen Tarifeinigung mit einem abschlussnahen Angebot bekräftigt. Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) bot der Gewerkschaft Verdi an, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Betrieben eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro zu zahlen, diese soll in den Jahren 2023 und 2024 ausgezahlt werden. Außerdem wollen die Arbeitgeber die Löhne und Gehälter zum 1. Oktober 2023 um 4,1 Prozent erhöhen. Der Tarifvertrag würde vom 1. Februar 2023 bis zum 30. April 2025 laufen.
Bei Spielwaren wird verstärkt Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte gelegt. Dass dies ebenso für die Verpackung gelten sollte, erkennen immer mehr Anbieter von Spielwaren. Mit dem Verpackungspapier PACK hat der deutsche Spezialpapierhersteller Mitsubishi HiTec Paper ein neues Produkt speziell für die nachhaltige Verpackung von Spielwaren und anderen Kleinteilen im Programm. Das auf Frischfasern basierende 75g-Papier bietet eine besonders gute Heißsiegelfähigkeit und ist damit insbesondere für Beutelverpackungen geeignet.
Der Hauptverband der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HPV) e.V. startet am 25. Januar 2023 in Berlin in die diesjährige Tarifrunde. Der Verhandlungsführer des HPV, Jürgen Peschel, erwartet herausfordernde Verhandlungen. Die Lohnforderung der Gewerkschaft Verdi in Höhe von 10,5 Prozent (Laufzeit: 12 Monate) treffe auf ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld; aktuell bewege sich die Branche in einer Rezession. Gleichwohl plant Peschel den Kurs der letzten Jahre fortzusetzen: das Wohl von Unternehmen und Beschäftigten gleichermaßen im Blick zu haben. Dies bedeute besonders, die finanziellen Spielräume der Unternehmen in den Fokus zu nehmen.
Metallische Veredelungen spielen eine wichtige Rolle im Marketing und in der Markenkommunikation, insbesondere bei der Verpackung von Premiumprodukten. Gleichzeitig stehen Fragen der Wiederverwertbarkeit, der Kreislaufwirtschaft und des Klimaschutzes ganz oben auf der Tagesordnung. Können Metallic-Dekorationen auf Druckbasis eine Rolle spielen, wenn es darum geht, ein hochwertiges Aussehen und plastikfreie Verzierungen zu bieten?
Bereits seit vielen Jahren erfreuen sich die Jahreskalender von Koehler Paper großer Beliebtheit und sind aus vielen Büroräumen nicht mehr wegzudenken. Auch für das neue Jahr sind wieder zwei großartige Kalenderdesigns entstanden. Die Jahreskalender sind in Zusammenarbeit mit Quedlinburg Druck sowie dem Oberkircher Künstler Bastian Fiala realisiert worden und zeigen die großartige Bedruckbarkeit und Haptik der Koehler Papiere.
Metsä Board wurde von der CDP erneut in deren jährlich erscheinenden „A-Liste“ aufgenommen. Damit zeichnet die globale Non-Profit-Plattform für die Veröffentlichung von Umweltdaten den finnischen Kartonhersteller für seine vorbildliche Transparenz und Leistung im Klima-, Wasser- und Waldschutz aus. Unter den knapp 15.000 Unternehmen, die auf Grundlage der von der CDP im Jahr 2022 erhobenen Daten bewertet wurden, ist Metsä Board eines von nur 12 Unternehmen, die sich gleich drei Mal die Note „A“ sicherten. Es ist bereits das zweite Jahr in Folge, in dem sich Metsä Board über diesen herausragenden Dreifacherfolg freuen kann.