News

Tarifpartner legen wichtige Basis für baldigen Tarifabschluss

Die vierte Runde der Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie am 23. März in Berlin endete am frühen Abend. Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) hatte abermals seine Bereitschaft unterstrichen, einen Tarifabschluss zu erzielen. Beide Tarifparteien haben in rund achtstündigen Gesprächen konstruktiv über einen möglichen Abschluss beraten.

>>

Auch vierte Verhandlungsrunde in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie ergebnislos

Am Abend (Donnerstag, 23. März 2023) ist auch die nunmehr vierte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) ergebnislos zu Ende gegangen.

>>

Erfolgreiche ICE Europe 2023 steuert auf Rekordzahlen vor Pandemiebeginn zu

Letzte Woche ging die 13. Internationale Fachmesse für Converting nach drei Tagen mit bester Stimmung und florierenden Geschäften erfolgreich zu Ende. Vom 14. bis 16. März kamen insgesamt 4.850 Fachbesucher aus 64 Ländern nach München, um sich über die neuesten Maschinen, Anlagen, Materialien und passendes Zubehör zu informieren. Das entspricht einem Besucherzuwachs von mehr als 30 % gegenüber der Vorveranstaltung 2022.

>>

Mondi: Upgrade am Standort Eschenbach

Der internationale Verpackungs- und Papierkonzern Mondi verstärkt am Standort Eschenbach seinen Maschinenpark mit modernster Technologie. Die Investition in Höhe von rund 9 Millionen Euro, die planmäßig im ersten Quartal dieses Jahres abgeschlossen wurde, umfasst Modernisierungen entlang der gesamten Prozesskette: die Installation einer hochmodernen Faltkarton-Inliner Maschine, zusätzliche Tape-Applikationen für die Wellpappenanlage sowie ein Upgrade im Bereich Automatisierung durch Packroboter und eine neue automatische Bündelung.

>>

UPM plant Kapazitätsreduzierung in Schongau und beendet Papierherstellung in Steyrermühl vorzeitig

UPM plant, seine Kapazitäten für ungestrichene Publikationspapiere an eine langfristig profitable Kundennachfrage anzupassen. Die Kapazitätsreduzierungen sollen in Deutschland und Österreich umgesetzt werden: UPM Communication Papers plant die dauerhafte Schließung der Papiermaschine 6 am Standort Schongau und damit verbunden die Reduzierung der jährlichen Produktionskapazität für ungestrichene Publikationspapiere um 165.000 Tonnen zum Ende Q2 2023. Außerdem beendet das Unternehmen die Papierherstellung im Werk Steyrermühl sechs Monate früher als angekündigt. Die Kapazitätsreduzierung von 320.000 Tonnen Zeitungspapier pro Jahr wird bereits Ende Q2 2023 erfolgen.

>>

Fast-Food Barrierepapiere von Koehler Paper jetzt ohne Acrylat

Koehler Paper hat sein Portfolio der flexiblen Verpackungspapiere um Produkte für den Einsatz in der Quickservice-Systemgastronomie im vergangenen Jahr erweitert. Der Wunsch der Konsumenten nach nachhaltigen Produkten und Verpackungen hat längst auch im Fast-Food-Bereich Einzug gehalten, weshalb auch die Systemgastronomie zunehmend Lösungen dafür sucht. Im Oktober 2022 konnte Koehler Paper mit Koehler NexPlus Wrap® ein Papier zum Verpacken von Hamburgern mit extrem niedriger Grammatur im Fast-Food Markt einführen. Mit Koehler NexPlus® OGR brachte das Unternehmen dann auch ein öl- und fettbeständiges, nachhaltiges Papier auf den Markt, das beispielsweise beim Verpacken von Pommes-Frites, Sandwiches, Wraps oder Burritos zum Einsatz kommt. Die ursprünglich als Koehler NexPure® Papiere eingeführten Lösungen wurden jetzt weiterentwickelt und sind nun als Koehler NexPlus® Papiere verfügbar. Sie kommen ab sofort vollständig ohne Acrylat aus.

>>

Ein Thermopapier komplett aus Recyclingfasern

Herma baut sein Sortiment an nachhaltigen Haftmaterialien auch für Thermoetiketten weiter aus. Das Unternehmen bietet nun ein phenolfreies Thermopapier als Etikettenmaterial, das zu 100 Prozent aus Recyclingfasern besteht. „In Logistik und Handel haben Thermoetiketten nach wie vor eine überragende Bedeutung und machen mengenmäßig einen beträchtlichen Teil aus“, sagt Katja Schumacher, Leiterin Entwicklung Etikettenmaterial bei Herma. „Deshalb ist es so wichtig, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die allen typischen Anforderungen gerecht werden.“

>>

Änderung im Aufsichtsrat

Mit Beendigung der 29. ordentlichen Hauptversammlung am 26. April 2023 wird DI Rainer Zellner (76) altersbedingt seine Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Mayr-Melnhof Karton AG sowie sein Aufsichtsratsmandat niederlegen. Der Aufsichtsrat wird dieser Hauptversammlung als Nachfolge die Wahl von Dr. Wolfgang Eder (71) vorschlagen. Der Aufsichtsrat beabsichtigt, in seiner ersten Sitzung nach der 29. ordentlichen Hauptversammlung Dr. Wolfgang Eder zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates zu wählen.

>>

Ministerpräsident Woidke besucht Progroup-Standort Eisenhüttenstadt

Wie konsequente Kreislaufwirtschaft gelingt, demonstriert Progroup an ihrem brandenburgischen Standort. Das Unternehmen produziert dort nicht nur äußert nachhaltig recycelfähige Papiere. Dank des eigenen Waste-to-Energy-Kraftwerks ergibt sich ein komplettes Zero-Waste-Prinzip. Davon zeigte sich auch Ministerpräsident Dietmar Woidke bei seinem Besuch beeindruckt.

>>

Kein Durchbruch im Tarifkonflikt

Die dritte Runde der Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist ergebnislos zu Ende gegangen. „Die ver.di-Verhandlungskommission machte wiederholt deutlich, dass es aufgrund der anhaltend hohen Inflation eine deutliche prozentuale Erhöhung der Löhne und Gehälter braucht“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Frank Schreckenberg im Anschluss an die Verhandlungen am Dienstagabend in Berlin. Der Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) hatte in der dritten Verhandlungsrunde kein verbessertes Angebot vorgelegt.

>>

Keine Einigung zwischen Arbeitgeberverband HPV und Verdi

Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi setzten gestern ihre Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie in Berlin fort. Trotz rund achtstündiger Gespräche konnte in der dritten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden. Der HPV hatte sein verbessertes abschlussnahes Angebot aus der zweiten Runde bekräftigt, allerdings gab es keine zielführende Verhandlungsbereitschaft Verdis zu den einzelnen Angebotskomponenten - Inflationsausgleichsprämie, Entgelterhöhung und Laufzeit.

>>

CCE International & InPrint Munich 2023

Vom 14. bis 16. März 2023 trifft sich die Wellpappenindustrie gemeinsam mit der Druckindustrie zur 6. Ausgabe der CCE International auf dem Messegelände München. CCE International ist die erste Adresse der Branche, wenn es um die Beschaffung neuer Technologien für die Wellpappen- und Faltschachtelproduktion in Europa geht. Neben Messeständen und den beliebten Offenen Seminaren bietet die CCE International nun auch das frisch integrierte Messeangebot der InPrint Munich mit ihrem hochkarätigen Konferenzprogramm zu industriellen Druckanwendungen. Die CCE International findet parallel zur ICE Europe statt.

>>